Brau & Rauch Biercontest kührt die besten Schweizer Craftbiere
Die Covid-19 Krise hat kleinen Brauereien stark zugesetzt und mit den abgesagten Bierfestivals Ihnen auch noch die Plattform genommen, sich zu präsentieren. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem Brau- und Rauch Beer Contest die platzierten Brauereien eine Möglichkeit haben, sich der Öffentlichkeit mit diesem Qualitätssiegel zu präsentieren. Eine unabhängige Jury hat dieses Jahr über 380 Biere im Double-Blind verfahren bewertet und neben den Kategoriensiegern auch einen Gesamtsieger erkoren, nämlich M14 Bräu aus Escholzmatt.
Brauereien haben mit dem Lockdown dieses Jahr harte Zeiten durchgemacht. Vielen der kleineren, professionell geführten Craftbier Bauereien wurde von einem Tag auf den anderen ihre Existenzgrundlage, den Absatz an die Gastronomie, entzogen. Der gemeinsame Effort aller, mehr direkt an die Konsumenten abzusetzen, hat diesen Einnahmeverlust nur in Bruchteilen kompensiert. Ebenso sind die meisten Beerfestivals Opfer der Pandemie geworden, was den Brauereien eine weitere Plattform, sich zu präsentieren und neue Kunden anzusprechen, entzogen hat.
Auch der Brau- und Rauch Beer Contest 2020, geplant für Anfang Mai, konnte unter der damals herrschenden Unsicherheit und den Restriktionen nicht durchgeführt werden. Und es ist dem ausserordentlichen Aufwand aller Organisatoren, allen voran natürlich dem Team des Brau- und Rauchshop, zu verdanken, dass die prestigeträchtigen Titel dieses Jahr doch noch vergeben werden konnte.
Damit haben die teilnehmenden Brauereien, welche in einer der vielen Kategorien die Plätze eins bis drei belegten, doch noch eine Möglichkeit, die Qualität ihrer Biere unter Beweis zu stellen und sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aus allen Kategoriegewinnern wurde von der Jury zudem ein Hauptgewinner erkoren. Dieser Prestige-Titel geht dieses Jahr an M14 Bräu aus Escholzmatt.

Neutrales, unvoreingenommenes Feedback
Obwohl die fünfte Durchführung des B&R Beer Contest verschoben werden musste, hat sich Organisatorin Silvia vom Brau- und Rauchshop immer gegen eine Absage gewehrt. «Uns war es sehr wichtig, den teilnehmenden Hobby-, Picto-, Nano- und Mikrobrauereien diese Plattform bieten zu können.» Denn nur so sei es den Brauereien möglich, ein ehrliches, unvoreingenommenes Feedback zu ihren Bieren zu erhalten, ohne auf teure Laboranalysen zurückgreifen zu müssen. «Da es pro Kategorie zudem nur drei Preise gibt, haben die Gewinner damit wirklich ein Qualitätssiegel.», so Silvia weiter.
Dies bestätigt auch Laurent Mousson, unabhängiger Bierexperte und Leiter der Judges am B&R Beer Contest. «Jedes Bier wird von mindestens drei Judges beurteilt, welche Farbe, Geschmack und Stiltreue bewerten und, sollte das Bier Braufehler aufweisen, dem Brauer einen Hinweis geben, wie sich dieser vermeiden lässt». In grossen Kategorien, z.B IPA oder Juicy and Hazy, kommt es zudem zu einer zweiten Bewertungsrunde durch weitere Judges. Damit haben die Brauer dieser Biere zusätzliches Feedback.» So hätten nicht nur die Top drei pro Kategorie etwas von der Eingabe, sondern auch alle anderen Teilnehmer.
Die Jury, welche die Biere bewertet, setzt sich aus fachkundigen Experten aus der Bierszene zusammen. «Dieses Jahr haben 21 Judges die über 380 eingereichten Biere bewertet. Von den Judges sind 10 Brauer, 6 Biersommelier und weitere 5 sind in der Szene sonst anerkannte Bierjudges, Gastronomen oder Bierhunter.», so Christian Jauslin von bierversuche.ch, Doemens Biersomelier und Judge am B&R Biercontest. Und weiter: «Besonders stolz sind wir auch darauf, dass wir so viele Brauer und Brauerinnen aus Top Schweizer Brauereien gewinnen konnten, wie z.B. BFM, WhiteFrontier, Hoppy People, Brausyndikat, Brauerei Thun oder La Nébuleuse.» Brauereien, welche Judges stellen, dürfen übrigens keine Biere an den Contest einreichen.



Double-Blind Tasting
Wer jetzt denkt, die Judges seien aufgrund der Brauereinamen der Teilnehmer voreingenommen und bekannte Brauereien würden besser wegkommen als unbekannte, kennt sich noch wenig mit solchen Bierawards aus. Die Biere werden nämlich im Double-Blind verfahren bewertet. D.h. die Judges wissen erstens nicht, wer überhaupt ein Bier eingereicht hat und zweites auch nicht, was für ein Bier sie gerade degustieren. Damit wird eine maximale Unvoreingenommenheit und ein reiner Fokus auf die Qualität und das Geschmacksprofil der bewerteten Biere garantiert. Ausgeschenkt wird vom B&R Team, das keine Judges stellt.
Das einzige, was die Judges wissen, ist, in welcher Kategorie das Bier eingereicht wurde und welchen Stil es haben sollte. Also z.B. in der Kategorie IPA ein West Coast IPA. Selbst die Zuteilung der Judges an die verschiedenen Tische, welche jeweils einen Stil bewerten, um die Biere auch vergleichen zu können, findet nicht nach Präferenzen der Judges zu den Stilen sondern nach ihrer Expertise und der gesprochenen Sprache statt.
Umso mehr können sich die Gewinner also über ihren Titel freuen, denn weder der Name noch die gute Beziehung zu einem der 21 Judges hat das Resultat beeinflusst. Für dieses Jahr konnten folgende Biere ausgezeichnet werden:
Kategorien und Gewinner
Amber/Bock/Märzen | |
Bock | |
1 | Stollo’s Best Festbierbrauerei |
Amber | |
2 | Brasserie Celestial Sarl |
Märzen | |
3 | Stollo’s Best Festbierbrauerei |
Belgische Starkbiere | |
1 | Rutz Ivo |
2 | Schäfer Kai – Lenzbräu |
3 | Schäfer Kai – Lenzbräu |
Brett/Lacto | |
1 | Jäggi Philipp – Tucho Brew |
2 | Thomann Lukas |
3 | Helbling Daniel – Brauradau |
Cider/Met/Ginger | |
1 | Hektor-Bier |
2 | 4655 Brewing Company |
3 | Hektor-Bier |
Frucht | |
1 | Löffel Tobias – Kwär |
2 | Thomann Lukas |
3 | Janett Mats – Lost Grain |
Holz | |
1 | Elsaesser Jan |
2 | Friederich Dominik – Ahoi Bier |
3 | Jäggi Philipp – Tucho Brew |
IPA | |
1 | Laubscher Martin und Daniel |
2 | Helbling Daniel – Brauradau |
3 | Braufbrik Baden |
3 | Friederich Dominik – Ahoi Bier |
Juicy & Hazy | |
1 | Foiada Flavio |
2 | Löffel Tobias – Kwär |
3 | Thomann Lukas |
Kölsch | |
1 | Hebestreit Leonhard |
2 | Garcia Manuel – Viking Brew Lab |
3 | Braumanufaktur Schlachthuus GmbH |
Lager | |
1 | Bracher Michael |
2 | Friederich Dominik – Ahoi Bier |
3 | Thomann Lukas |
Pale Ale | |
1 | Friederich Dominik – Ahoi Bier |
2 | Dr. Brauwolf GmbH |
3 | Ruf Beat |
Pils | |
1 | Torkelbräu Vereinsbrauerei |
2 | Baris Kräuterwelt |
3 | Cathélaz Alain |
Porter/Schwarzbier | |
Schwarzbier | |
1 | M14 Bräu |
Porter | |
2 | Wilson Brian |
3 | Garcia Manuel |
Rauch | |
1 | Baris Kräuterwelt |
2 | Erschwendner Gerhard – Eibachbraui |
3 | Hausbrauerei Kudibräu |
Saison | |
1 | Foiada Flavio |
2 | Ruf Beat |
3 | Gendre Pascal |
Strong Ale | |
1 | Mousse de Thoune |
2 | Brasserie Mundschenk |
3 | Grob Yvonne |
Stout/Imperial Stout | |
Stout | |
1 | Scheidegger Kaspar – Shrinkbrew ales |
3 | La Pérégrine Brasserie artisanale |
Imperial Stout | |
2 | Friederich Dominik |
3 | Kägi Thomas |
Verrückt | |
1 | Wittwer Patrick – Tante Flora |
2 | BierBrauBrüder |
3 | Mousse de Thoune |
Weizen und Weizen-Bock | |
1 | Ruf Beat |
2 | M14Bräu |
3 | Friederich Dominik – Ahoi Bier |
Wit | |
1 | Löffel Tobias |
2 | Kuster Kevin |
3 | Nuzzello Davide |
Gesamtsieger über alle Kategorien war diese Jahr M14 Bräu aus Escholzmatt in der Kategorie Schwarzbier.
Alle erst-, zweit- und drittplatzierte pro Kategorie erhalten Wertgutscheine beim Brau- und Rauchshop gesponsert von den Firmen Weyermann Malz, Speidel Tank und Behälterbau und kochtrade. Der Hauptgewinner erhält zusätzlich einen Bierkühler Exklusive personalisiert mit eigenem Brauereilogo.
Wir von bierversuche.ch gratulieren allen Podestplätzen zu ihrem grossartigen Erfolg. Marcel Alber, Doemens Biersommelier, Judge und Mitgründer von bierversuche.ch ist froh, dass der Brau- und Rauch Beer Contest doch noch stattfinden konnte. «Es ist toll zu sehen, mit welcher Kreativität auch in der Schweiz gebraut wird und wie sich die Qualität der eingereichten Biere von Jahr zu Jahr verbessert. Es scheint, dass sich die Brauern unsere Rückmeldungen zu Herzen nehmen. Es wäre schade gewesen, hätte die Covid Pandemie dieses Jahr auch noch diesen wichtigen Contest zum Opfer gehabt.»
Disclaimer: Bierversuche hat den B&R Biercontest mit der Organisation der Judges unterstützt und hat selber zwei solche gestellt, hat aber keine finanzielle Beteiligung am Unternehmen oder am Contest. Wir danken dem B&R Team für die tolle Organisation und ihren aussergewöhnlichen Einsatz. Zudem möchten wir allen Judges für die Teilnahme herzlich danken. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr, dann hoffentlich wieder im Frühling und mit Fest.
Kaspar Scheidegger
http://www.shrinkbrew.ch könnt ihr euch den stout Kategorie Sieger zum probieren bestellen…hat noch 160flaschen…. sehr happy mit dem resultat! Herzliche Grüsse! Kaspar