Loading...

Kategorie: Ausflüge

Reisen ist entdecken. Wir entdecken auf Reisen Craft-Bier. Sei dies an Craft-Bier Festivals, bei kurzen Ausflügen oder auf längeren Reisen. Craft-Bier begleitet uns. Egal ob in der Schweiz, in Belgien, Spanien, England, Dänemark oder Finnland, im Osten oder in Übersee.

Bierversuche.ch ist ein Craft-Bier online Magazin. Wir berichten von durchgeführten Craft-Bier Tastings. Wir schreiben über Bier-Awards. Und wir liefern Hintergrundinformationen über den Craft-Bier Markt und die (Schweizer) Craft-Bier Szene.

Barbesuch: Barbière

Rivalitäten: Mikkeller hat Evil Twin. Der FC Basel hat den FCZ, Katzen haben Hunde. Jetzt kommen noch Winterthur und Bern dazu. Worin rivalisieren sich die zwei Schweizer Städte? Darin wer die Bierhauptstadt ist. Nachdem Winterthur mit Erzbierschof mitgezogen und mit Hako oder Chopfab vorgelegt hat, erhöht Bern auf zwei neue Bierbars mit Biercafé Au Trappiste und der Barbière. Über Au Trappiste haben wir bereits berichtet und an einem Montagnachmittag besuchten wir Barbière.

Biercafé Au Trappiste

Das Biercafé Au Trappiste, in der schönen Berner Altstadt gelegen, ist nicht nur mit viel Stil renoviert worden, die Gastro-Quereinsteiger, Eliane Münger und Olivier Vurchio, beweisen ebenso viel guten Geschmack beim Zusammenstellen der Bierkarte. Einige Monate nach der Eröffnung durften wir die beiden Betreiber zum Interview treffen.

Peru: Mehr als Lamas und Lager – Teil 3

Chicha ist ein alter, aber immer noch im Ursprung lebendiger Bierstil aus Südamerika. Dieses Bier haben bereits die Inkas getrunken. Auch wenn für die Zubereitung jeweils unterschiedliche lokal verfügbare Zutaten verwendet werden, ist die Version in der Mais zu einem Bier fermentiert die wohl Bekannteste. Dabei sind die Braumeisterinnen vornehmlich Hausfrauen, welche das Bier manchmal im eigenen Haus verkaufen. Bevor es in Europa Pubs gab, war das auch der normale Vertriebsweg von Bier. Kommerzielle, erhältliche Beispiele von Chicha sind mir nicht bekannt.

Barbesuch: Beer Temple, Amsterdam

In Amsterdam schlendert man die Kanäle entlang, geht Indonesisch essen, raucht – wenn man denn raucht – hungrig machende Kräuter, weicht Fahrrädern aus und kauft einen Käse als Mitbringsel. Wenn in Amsterdam, dann geht man aber auch in den Beer Tempel.Die Bar bezeichnet sich selber als American BeerBar und kuckt man sich das Angebot an, dann werden tatsächlich viele amerikanische Biere serviert. Wohl am Aufregendsten sind die 30 Taps. Die machen Durst und löschen Durst.