Craftbier-Brauer und Vertreter der Bier-Community erzählt wie ihr 2020 war und was sie vom Jahr 2021 erwarten, sich wünschen und befürchten.
Kategorie: Analysen
In der dynamischen Craft Bier Szene den Überblick zu behalten ist nicht ganz einfach. Wir durchleuchten, hinterfragen und analysieren Zahlen, Trends und Awards. Über Craft Bier und Craft Brauereien, aus der Schweiz wie auch international.
Bierversuche.ch ist ein Craft-Beer online Magazin. Wir berichten von durchgeführten Craft-Beer Tastings. Wir schreiben über Bier-Awards und liefern Hintergrundinformationen über den Craft Bier Markt und die (Schweizer) Craft Bier Szene.
Sauerbierbrauereien sind die besseren Schweizer Brauereien – gemäss Untappd Top 50
Schweizer Brauereien sind nicht Weltklasse und mindestens 5 weitere Erkenntnisse aus den Untappd Top 50 der Schweizer Brauereien.
Abbaye de Saint Bon Chien ist das beste Schweizer Craft Bier…und das Zweitbeste und Drittbeste
Abbaye de Saint Bon Chien dominiert die Untappd Liste der Top 50 Schweizer Biere und mindestens 5 weitere, bemerkenswerte Erkenntnisse.
Craft-Bier ist ein Fashion Victim
Craft-Bier ist fantastisch. Das heisst aber nicht, dass alles was Craft-Bier ist, auch gut ist. Die Industrie hat sich selbst Probleme geschaffen. Deshalb: Eine kritische Meinung zum Craft-Bier Business.
Bierlabels 4: Yes we CAN!
Immer mehr Schweizer Brauereien füllen ihre Biere in Dosen ab. Höchste Zeit, dass wir uns die Vor- und Nachteile von Dosen und Flaschen einmal etwas genauer betrachten.
2019 war ein Jahr der Sättigung und des Stillstandes
2019 war ein herausforderndes Jahr . Wir hatten vermutlich alle kaum Zeit, um uns wirklich ernsthaft mit irgendetwas zu beschäftigen, ausser damit, was gerade mit uns passiert. Noch nie waren die Antworten auf unsere Fragen so kurz und noch nie haben uns so viele Leute geschrieben, dass sie leider in diesem Jahr keine Zeit zum Mitmachen haben.
Craft-Bier online kaufen (update 2019)
Ein Jahr in der Online-Welt ist wie eine Dekade in der normalen Zeitrechnung und so war es höchste Zeit, ein Update zu diesem Post zu machen. Neue Craft-Bier Onlineshops sind in der verstrichenen Unendlichkeit seit dem ersten Post entstanden. Und der Hinweis von Dunia war höchst willkommen, danke. Integriert habe ich ebenso alle Inputs zum letzten Post, merci für euer Feedback.
Wenn die Grossen «Craft-Bier» brauen
Die Grossen Brauerei-Konzerne suchen nach Wegen, um auch ein Stück des wachsenden Craft-Bier Kuchen zu ergattern. Wir haben drei Strategien angeschaut.
2018 war sowohl gut als auch schlecht und definitiv beides.
Es fühlt sich an, als stünde Craft Beer an einem Scheideweg. Wir machen diese Umfrage bereits seit vier Jahren, und noch nie waren die Antworten so widersprüchlich, und noch nie zuvor gab es so viel Besorgnis bei all der Begeisterung. ➽
Über 1000 Brauereien – zu viele für die Schweiz?
«Die Schweiz, ein Land der Brauer» titelte kürzlich «der Bund» zur Tatsache, dass mittlerweile über 1000 Brauereien bei der Zollverwaltung registriert sind. Und wie in jedem Artikel zu diesem Thema steht da auch, dass die Schweiz damit die höchste Brauereidichte der Welt hat. 1000 Brauereien für die kleine Schweiz und bei einem pro Kopf Konsum von nur 54 Liter pro Jahr, das scheinen zu viele Brauereien zu sein.
Das Ende der Craft Beer Revolution?
Der Verkauf von Wicked Weed hat die Craft Bier Welt erschüttert. Immer wieder werden Craft-Brauereien an Biergiganten wie Anheuser-Bush In-BEV verkauft, z.T. für horrende Summen. Doch wieso wollen die grossen Biergiganten die kleinen Brauereien schlucken? Und ist das gut oder schlecht für uns als Biertrinker? Nachfolgende Analyse soll diesen Fragen nachgehen und aktuelle Trends aufzeigen.
Biere aus Flandern trinken und Dinge lernen
Bier gehört zu Belgien wie Schokolade zur Schweiz, Knarren zu den Vereinigten Staaten und Ceviche zu Peru: Das Eine geht nicht ohne das Andere. Zu Hause haben wir das Buch «1000 Belgische Biere» und blättert man dieses durch, findet man eine riesige Menge Brauereien von denen zu mindestens wir noch nie gehört haben. Als uns die Organisation «Flanders Investment & Trade» zum Bier trinken… uhm, entdecken… eingeladen hat, war’s offensichtlich und klar; da müssen wir hin! Der Anlass richtete sich in erster Linie an Leute aus Gastronomie und Handel, während wir als Multiplikatoren eingeladen wurden, die frohe Botschaft zu verbreiten. Alles in der Hoffnung, dass diese Biere bald in der Schweiz erhältlich sein werden.