Schweizer Brauereien sind nicht Weltklasse und mindestens 5 weitere Erkenntnisse aus den Untappd Top 50 der Schweizer Brauereien.
Kategorie: Schweiz
Die Schweizer Craft Bier Szene ist sehr dynamisch. Sie entwickelt sich rasant weiter, jedes Jahr kommen dutzende neue Brauereien dazu. Und sie ist unsere Heimat. Deshalb schenken wir ihr und der Schweizer Craft-Bier-Szene besonders viel Aufmerksamkeit. Denn wir möchten Schweizer Craft-Bier weiter bringen.
Bierversuche.ch ist ein Craft-Beer online Magazin. Also berichten wir von durchgeführten Craft-Beer Tastings. Oder wir schreiben über Bier-Awards und liefern Hintergrundinformationen über den Schweizer Craft-Beer-Markt.
Abbaye de Saint Bon Chien ist das beste Schweizer Craft Bier…und das Zweitbeste und Drittbeste
Abbaye de Saint Bon Chien dominiert die Untappd Liste der Top 50 Schweizer Biere und mindestens 5 weitere, bemerkenswerte Erkenntnisse.
Unterstützt unsere lokalen Brauereien – Teil 2: Rampenverkäufe und Take-Away
Das Coronavirus wird uns sicherlich noch mehrere Wochen begleiten und jeder Tag, an dem ein Unternehmen keine Einnahmen generieren kann, macht das Überleben schwieriger und unsicherer. Dies ist besonders für kleine Unternehmen problematisch und die Mehrheit unserer Lieblingsbrauereien sind Kleinbrauereien. Deren Überleben ist nicht gesichert.
Unterstützt unsere lokalen Brauereien – Teil 1: Online Angebote
Die nächsten Wochen und Monate werden eine Herausforderung für unzählige kleine Betriebe. Dazu gehören auch eure Lieblingsbrauereien, Lieblingsbars und Lieblings-Bottleshops.
Das gibt’s nur dort: Bürgenbräu auf dem Bürgenstock
Dort oben ist es, das Bürgestock Ressort. Wir blickten vom Schiff hinauf und überlegten uns, wie der Tag wohl so werden wird. Der Name des Hotels weckt schwache Erinnerungen: Halbwissen über Glamour und Enttäuschung über den Zwischenstand, die lange Unsicherheit, was mit dem Bürgenstock passiert. An diesem Tag gehen wir da hinauf und trinken ein exklusives Bier.
Die Champions der Schweizer Craft-Bier-Szene
Am Brau- und Rauch Biercontest 2019 wurden aus über 330 Einsendungen die besten Biere ausgewählt.
Der Wolf braute für Qbeer
Zum zweiten Mal hat Qbeer ihre Qommunity eingeladen, für ein Rezept zu stimmen und so das eigene Bier zu kreieren. Am 13. April wurden die beiden Biere bei der Brauerei Dr. Brauwolf ausgeschenkt. Wir waren vor Ort und haben dem Wolf Stefan und Miss Qbeer Eva ein paar Fragen gestellt.
Über 1000 Brauereien – zu viele für die Schweiz?
«Die Schweiz, ein Land der Brauer» titelte kürzlich «der Bund» zur Tatsache, dass mittlerweile über 1000 Brauereien bei der Zollverwaltung registriert sind. Und wie in jedem Artikel zu diesem Thema steht da auch, dass die Schweiz damit die höchste Brauereidichte der Welt hat. 1000 Brauereien für die kleine Schweiz und bei einem pro Kopf Konsum von nur 54 Liter pro Jahr, das scheinen zu viele Brauereien zu sein.
Die Geschichte hinter dem Herr Schneider Hoppy Lager (inkl. Video)
Lager hat uns zwar (alle?) hier hingebracht, aber mit der Liebe zum Ale schwindet oft der Respekt für Lager. Tatsächlich sind die meisten super-Mainstream-Massenbiere Lager. Doch, Craft wäre nicht Craft, wenn es keine Brauer gäbe, die hervorragende und genussvolle Lagerbiere brauen würden. Vor zwei Jahren begann unsere Reise, ein grossartiges Lager zu brauen.
Zwei Tage Richter – Hinter den Kulissen des B&R Beer Contest
Bereits zum zweiten Mal fand der Brau & Rauch Beer Contest statt. Das ist der einzige Wettbewerb der Schweiz bei dem Fachleute die Biere bewerten und den Brauern ein Feedback geben [hier die Liste aller Judges]. Es war uns eine Freude auch in diesem Jahr die Biere zu probieren und bewerten. Mit dabei war auch Christoph Kneuss von Aabachbier und Wortspieler. Wir haben ihn gebeten zu berichten, was es bedeutet zwei Tage Richter zu sein.
Stammtisch #2: Brauereiübernahme
Die heutige Diskussion am Stammtisch: USA aktuell: Budweiser kauft Elysian! Wie würdest du reagieren, wenn einer der Giganten zum Beispiel BFM, Trois Dames oder die Bier Factory übernehmen würde?
Interview mit Alex Künzle, Öufi Bier, Organisator der Solothurner Biertage
Uns ist’s erst im Nachhinein eingefallen zu fragen, warum die Brauerei Öufi heisst. Jetzt haben wir herausgefunden, dass Solothurn die Stadt der 11 ist. 11 was? Keine Ahnung. Wir haben aber auch herausgefunden, dass in der Karma-Numerologie 11 folgendes Bedeutet: „Im vergangenen Leben waren sie einsam und haben etwa in einem Kloster gelebt. So fehlt ihnen das Sozialleben. In diesem Leben hat das Sozialleben Priorität.“