Scheinbar haben die deutschen Journalisten den Hopfen entdeckt. Relativ pünktlich zur Hopfenernte (etwas zu spät) erscheinen die Artikel.
Gewinner des Great American Beer Festivals 2013
Natürlich ist es etwas deprimierend über ein Festival zu schreiben, an dem man a) nicht selber war; und b) hauptsächlich Biere prämiert wurden, welche man nie zu trinken bekommt. Trotzdem, das Great American Beer Festival ist eine Institution und wenn wir schon nicht mittrinken können, dann können wir wenigstens mitreden. Also, hier ein wenig Hintergrund: 745 Brauereien haben 4’809 Biere eingereicht. 252 davon wurden ausgezeichnet.
Hinter den Kulissen des «Europen Beer Star»
Der Beer Star ist Europas größte Leistungsschau der Brauereibranche. Sie zeigt, wohin der Trend geht: Die Vielfalt nimmt zu. Kleine Brauereien gestalten eine Diversität, wie es sie nie gab, und nehmen den gefräßigen Brauereikonzernen, die sich in 30 Jahren fast den ganzen Markt unter den Nagel gerissen haben (Anheuser-Busch, SABMiller, Heineken, Carlsberg), nach und nach wieder ein paar Anteile weg. Craft-Biere, sorgfältig «handwerklich» gebraut, finden mehr und mehr Anhänger und heimsen die Lorbeeren bei den Meisterschaften ein. Die Zeit des Einheitsbiers, das überall auf der Welt gleich schmecken muss, ist vorbei.
Themenabend #1: 4 Amarillo-Biere
Der Amarillo Hopfen ist beliebt und ein typischer, wenn auch eher neuer, Hopfen aus dem pazifischen Nordwesten der USA. RateBeer listet um die 100 Biere auf, welche Amarillo im Namen tragen. Tatsächlich wurde der Hopfen von den Virgil Gamache Farms in den USA entdeckt. Das Unternehmen ist auch der einzige Anbauer dieses Hopfens – man kann also keine Setzlinge kaufen – und hat auch das Markenrecht am Namen Amarillo für Hopfen. Beschrieben wird der Hopfen als blumig, süss und mit Citrus-Aromen.
Nicht alles was wie ein Craft Beer aussieht, ist ein Craft Beer
Manchmal sieht ein Craft Beer nur aus wie ein Craft Beer, wird aber von einer Megabrauerei gebraut. Beispiele: Shocktop (Anheuser-Busch InBev), Blue Moon (MillerCoors) oder in der Schweiz: Ittinger (Heineken). Dem Thema hat sich auch das Time Magazin angenommen: «That Craft Beer You’re Drinking Isn’t Craft Beer. Do You Care?»
Hopfenanbau in Tettnang
„In jedem Land kann man ein Bier finden, in dem Tettnanger Hopfen steckt“, sagt der Geschäftsführer des Hopfenpflanzerverbands Tettnang, Jürgen Weishaupt. „Wir haben Kunden aus den Vereinigten Staaten, aus Japan, China, Südamerika oder auch Europa.“ Seit fast 170 Jahren wird die Pflanze in der Region angebaut. 1854 ging es noch ganz bescheiden mit drei Hektar los, dreißig Jahre später waren es nach Verbandsangaben bereits 648 Hektar. Heute bewirtschaften rund 150 Betriebe eine Fläche von 1200 Hektar.
Borefts Beer Festival 2013, Bodegraven Holland
Das Borefts Festival wird von De Molen organisiert und findet in der Brauerei, dem Restaurant und dem Parkplatz der Fabrik gegenüber statt. Das klingt jetzt noch nicht so wahnsinnig prickelnd, aber ein Blick auf die Brauereiliste lässt einem vor Freude übersprudeln: 30 Brauereien servieren 120+ Biere. Challenge accepted.
«Biercafé Au Trappiste» – neue Bierbar in Bern
Die Gründer des Lokals, Eliane Münger und Olivier Vurchio, haben eine Lücke im Berner Bar-Angebot entdeckt: «Unser Fokus liegt auf dem Anbieten verschiedener und aussergewöhnlicher Biersorten», sagt Vurchio. Im ständigen Sortiment des Biercafés finden sich 50 verschiedene Bierarten und 50 weitere, die regelmässig wechseln. «Wir wollen unseren Gästen immer wieder die Möglichkeit geben, etwas Neues zu entdecken».
BrewDog’s Liste der Top 10 Bars um ein Bier zu trinken
Für alle die bereits jetzt die nächsten Ferien planen, gibt es eine Hilfestellung der BrewDog-Macher. Auf ihrer Liste der Top 10 Bars um ein Bier zu trinken finden sich offensichtlich ein paar BrewDog-Bars, aber sicherlich auch einige unbekanntere Trankstellen. Meinereiner hatte schon das Glück in 3 dieser Bars gewesen zu sein (Barcade, Lagunitas und Mikkeller).
Barbesuch: Beer Temple, Amsterdam
In Amsterdam schlendert man die Kanäle entlang, geht Indonesisch essen, raucht – wenn man denn raucht – hungrig machende Kräuter, weicht Fahrrädern aus und kauft einen Käse als Mitbringsel. Wenn in Amsterdam, dann geht man aber auch in den Beer Tempel.Die Bar bezeichnet sich selber als American BeerBar und kuckt man sich das Angebot an, dann werden tatsächlich viele amerikanische Biere serviert. Wohl am Aufregendsten sind die 30 Taps. Die machen Durst und löschen Durst.
Unterländer Biertage, Oberglatt, 21. und 22. September 2013
„Unser Vorbild ist Sierra Nevada“. So gehört an den Unterländer Biertage in Oberglatt, welche am 21. und 22. September stattgefunden haben. Was zuerst auffiel war, dass bereits im zweiten Jahr die Veranstaltung doppelt so gross war wir noch 2012. Also brummt es in der Bierwelt und es gibt genug Anbieter um eine Mehrzweckhalle zu füllen.
Mondial de la Bière, Mulhouse, 12. – 15. September 2013
Mulhouse kennen wir Schweizer vornehmlich vom Abfliegen. An diesem Septemberwochenende gab es aber einen ausserordentlich guten Grund zum Hinfliegen. Der Ruf des Mondiale de la Bière Festivals war eher ein Schrei: Nicht nur die Anzahl Brauereien sondern auch die Namen der Brauereien machten den Ausflug ins Elsass zur Pflicht. Stone, Dieu Du Ciel, Sierra Nevada, High Point, Fuller’s Brooklyn, Dogfish Head, Boston Brewing, Nøgne Ø, Lagunitas, Glutenberg, New Belgium und so weiter und so fort – die Liste der namhaften internationalen Brauereinen war lange und vor allem grossartig.












