Am Anfang zu diesem, unserem ersten gemeinsamen Brautag, stand ein wahrer Gedankensturm an Ideen, Zutaten und Methoden. Konsens fanden wir dann darin beim ersten Sud noch nicht alle Grenzen des guten Geschmacks zu sprengen und uns auf ein eher einfaches Rezept ohne Overkill an Zutaten zu beschränken.
Person: Chris Wilson, Head Brewer von Weyerbacher Brewing Company
Portrait von Chris Wilson, Bierliebhaber und Head Brewer der Weyerbacher Brewing Company in Easton, PA.
San Diego: Biermekka im gelobten Bierland
Wenn die USA das gelobte Bierland sind, dann ist San Diego eines der Mekka (zusammen mit Portland, Region um San Francisco und Denver). Der Grossraum San Diego hat an die 60 Brauereien und mit Stone, AleSmith oder Green Flash ein paar sehr klingende Namen.
Bierprobleme
Kürzlich bin ich auf einen sehr lesenswerten Beitrag zum Thema schlechtes Bier gestossen. Es geht hierbei nicht etwa um die bekannte Diskussion der Biervielfalt (oder auch Lagerschwemme) sondern darum, dass uns als Konsumenten das Bier in einem schlechten Zustand oder schlicht falsch ausgeschenkt wird. Ich denke wir alle mussten schon Erfahrungen mit schlechtem Bier machen, sei es in einem Spunten bei der Feierabend-Stange oder in einer spezialisierten Bierbar bei einem Craftbier.
Beer & Food: winterliche Aspekte
So eine Familie ist schon etwas Tolles! Der Bruder ist gelernter und begabter Koch, die Mutter auf den Geschmack des guten Bieres gekommen und der Autor dieser Zeilen setzt sich nur zu gerne mit der Herausforderung Beer & Food Pairing auseinander.
Peru: Mehr als Lamas und Lager – Teil 3
Chicha ist ein alter, aber immer noch im Ursprung lebendiger Bierstil aus Südamerika. Dieses Bier haben bereits die Inkas getrunken. Auch wenn für die Zubereitung jeweils unterschiedliche lokal verfügbare Zutaten verwendet werden, ist die Version in der Mais zu einem Bier fermentiert die wohl Bekannteste. Dabei sind die Braumeisterinnen vornehmlich Hausfrauen, welche das Bier manchmal im eigenen Haus verkaufen. Bevor es in Europa Pubs gab, war das auch der normale Vertriebsweg von Bier. Kommerzielle, erhältliche Beispiele von Chicha sind mir nicht bekannt.
PBR: Wie aus einem Standardbier eine Legende wurde
Stellt euch vor, dass das Coop Anker Bier plötzlich zum Kult wird, an allen coolen Konzerten und in allen angesagten Bars getrunken wird. Stellt euch vor, dass zur Uniform eines jeden Hipsters eine Büchse Anker Bier gehört und das Bier wegen seinem Kultstatus sogar am Mondiale de la Bière in Mulhouse ausgeschenkt und verkauft wird. Stellt euch das mal vor! Blödsinn, oder? Aber in etwa das ist mit dem Amerikanischen Bier Pabst Blue Ribbon oder PBR passiert.
Themenabend #2: Mikkeller Yeast Series 2.0
Die Redewendung lautet „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“. Bierliebhaber diskutieren bedeutend häufiger über Hopfen und Malz als über Hefen. Aber eigentlich ist die Hefe der bedeutendste Bestandteil des Bieres, denn ohne Hefe gibt’s kein Bier. Oder wie das die Herren von Brewdog in einer ihrer Fernsehsendungen sagen: Wir stellen nur die Würze her, die Hefe macht daraus das Bier.
Peru: Mehr als Lamas und Lager – Teil 2
Verkostung von diversen peruanischen Craftbiere sowie Mainstream-Biere.
Peru: Mehr als Lamas und Lager – Teil 1
Peru ist ein sich entwickelndes Land. Eine Aussage die sowohl für die Gesamtwirtschaft sowie die Bierszene Gültigkeit hat. Und vielleicht ist eines sogar vom anderen abhängig: Die neu entstandene Mittelklasse unterstützt die sich entwickelnde Bierszene.
Person: Tom Strickler, Brewer&Owner von Storm&Anchor
Portrait von Tom Strickler, Brauer und Besitzer von Storm & Anchor Brewing Company in Winterthur.
Biertasting #1: Themenlos drauflos
Biertastings mit Themen sind natürlich toll: Hopfen, Brauerei, Land, etc. Aber wenn die Jungs zusammen kommen und jeder ein paar Flaschen mitbringt, dann ist das Thema egal. 12 Flaschen, 6 Typen, Bewertungen von 0.5 bis 4.5. Passt.












