Loading...

Kategorie: Hintergrund

Bierversuche.ch ist ein Craft-Bier online Magazin. Wir berichten von durchgeführten Craft-Bier Tastings. Wir schreiben über Bier-Awards und liefern Hintergrundinformationen über den Craft-Bier Markt und die (Schweizer) Craft-Bier Szene.

Hintergrund beinhaltet Blog Artikel mit Analysen des Craft Bier Marktes und Informationen zur Schweizer Craft Beer Szene. Ebenso werden hier  Craft Beer Awards beobachtet, hinterfragt und diskutiert.

Bierlabels: 3. Mein Wasser ist besser als deins

„Reines Bergquellwasser, bester Hopfen und edelstes Malz sorgt für den unverwechselbaren Geschmack unseres einmaligen Biers“. Kommt dir bekannt vor? Muss. Denn das steht in ähnlicher Form auf vielen Labels traditioneller Lagerbiere. Aber da Papier geduldig ist und sich auch nicht wehren kann, stellt sich natürlich die Frage: Stimmt denn das, was da auf der Bieretikette steht? Ist es wirklich so, dass diese drei Zutaten den Biergeschmack wesentlich beeinflussen?

Reinheitsgebot: Behandle es mit Gleichgültigkeit

Wenn Bier einen interessiert, hat er wohl schon vom Reinheitsgebot gehört. Und war auf den ersten Blick beeindruckt: 500 Jahre Tradition, im Alleingang die Deutschen vor Hunger und Vergiftung bewahrt. Wenn man dann aber etwas weiterliest, merkt man bald, dass diese heroischen Geschichten mehr Legende denn Realität sind. Während es für ein Kind okay ist zu glauben Robin Hood und Wilhelm Tell hätten tatsächlich gelebt, ist es wichtig als Erwachsener zu akzeptieren, dass es sich um fiktionale Charaktere handelt, wie auch die Legende vom Reinheitsgebot Fiktion ist.

Bierlabels: Eine Einleitung

Wir schnuppern daran, machen uns mentale oder echte Notizen zu Citrus und Melone, Caramel oder Kaffee. Im Gaumen können wir unglaubliche Geschmacksvielfalten erleben, oder herb enttäuscht werden. Meistens bereits vergessen ist dann, worauf ich mich in dieser Beitragsserie fokussieren möchte: Das (Bier)Label, die Etikette.

Interview mit Alex Künzle, Öufi Bier, Organisator der Solothurner Biertage

Uns ist’s erst im Nachhinein eingefallen zu fragen, warum die Brauerei Öufi heisst. Jetzt haben wir herausgefunden, dass Solothurn die Stadt der 11 ist. 11 was? Keine Ahnung. Wir haben aber auch herausgefunden, dass in der Karma-Numerologie 11 folgendes Bedeutet: „Im vergangenen Leben waren sie einsam und haben etwa in einem Kloster gelebt. So fehlt ihnen das Sozialleben. In diesem Leben hat das Sozialleben Priorität.“