Noch vor dem ganzen Hype und vor dem Trend, vor all dem gab es Craft Bier. In diesem Interview führt uns Jeff Bagby von der Bagby Beer Co. weg von diesem Hype und erinnert uns daran, dass Craft Bier ein Handwerk ist, welches motivierte Leute ausüben und deren Leidenschaft durch Geschichte geformt ist. In diesem weitläufigen Interview geht’s unter anderem um leichte Biere, um eine Westcoast-Sicht auf Eastcoast-IPAs und um das Führen einer Firma.
Interview mit Fredrik Ek von Brekeriet
Brekeriet ist überall. Wortwörtlich. Sie müssen zu den Fleissigsten gehören, wenn es um die Teilnahme an Festivals und anderen Veranstaltungen geht. Umso ironischer wurde dieses Interview über Skype geführt. Aber es beinhaltete auch einen Rundgang durch den neuen Brauerei-Standort, der einen dedizierten Sauer-Raum und viel Platz für mehr Fässer, Gärtanks und einen Kickertisch hätte. Lese hier, was die drei Brüder bisher schon gemacht haben und wie eine Infektion sie soweit gebracht hat.
Ein Heimbrauer in einer Brauerei – Teil 1
Max von der kleinen Brauerei Brasserie Lance-Pierre in Lausanne macht gerade ein Praktikum bei der bekannten Brauerei Brew by Numbers (BBNo) in London. In mehreren Ausgaben wird er darüber berichten, wie es sich für einen «Heimbrauer» anfühlt in einer professionellen und Weltklasse Brauerei zu arbeiten. Dies ist Teil 1.
Auf der Suche nach griechischem Craftbier
Die Sonne hat uns hart getroffen. Wir waren im Süden angekommen, in der Sonne, in Griechenland. Das Wetter machte durstig und wir wussten praktisch nichts über griechisches Craftbier. Einen Tipp hatten wir jedoch dabei – abgegeben von Konstantinos Avramidis von Elixi, welchen wir über Untappd kennengelernt haben und dann über Facebook kontaktiert hatten. Das sind wohl Kommunikationswege an die man sich gewöhnen muss, mit der unsicheren Zukunft von Ratebeer.
Wenn das Like wichtiger als das Bier wird
Vor ein paar Tagen hab ich gelernt, was ein «boss pour» ist. Das Magazin Craft Beer & Brewing definiert diesen so: «Ein stilistisch ungeeignetes und das Aroma beeinträchtigendes Einschenken, bei dem das Glas bis zum oberen Rand gefüllt wird, ohne, dass sich Schaum bildet, in der scheiternden Hoffnung damit seine Freunde in den Social Media zu beeindrucken». Da wir nun ein Instagram-Konto haben, wusste ich sofort was hier angesprochen wird und ich hatte einen Namen dafür, was mich schon seit längerem irritiert hat. Aber lasst uns erstmal zwei Schritte zurück gehen.
Interview mit Chris Bogges, Headbrewer bei 3 Floyds Brewing Company
Sie sind laut und dunkel. Bekannt für Heavy Metal, Dark Lords und Warpig. Was es sonst noch über 3 Floyds zu sagen gibt und was er von den Fleet Foxes hält, erzählt Chris in unserem Interview.
Zwei Tage Richter – Hinter den Kulissen des B&R Beer Contest
Bereits zum zweiten Mal fand der Brau & Rauch Beer Contest statt. Das ist der einzige Wettbewerb der Schweiz bei dem Fachleute die Biere bewerten und den Brauern ein Feedback geben [hier die Liste aller Judges]. Es war uns eine Freude auch in diesem Jahr die Biere zu probieren und bewerten. Mit dabei war auch Christoph Kneuss von Aabachbier und Wortspieler. Wir haben ihn gebeten zu berichten, was es bedeutet zwei Tage Richter zu sein.
Das Ende der Craft Beer Revolution?
Der Verkauf von Wicked Weed hat die Craft Bier Welt erschüttert. Immer wieder werden Craft-Brauereien an Biergiganten wie Anheuser-Bush In-BEV verkauft, z.T. für horrende Summen. Doch wieso wollen die grossen Biergiganten die kleinen Brauereien schlucken? Und ist das gut oder schlecht für uns als Biertrinker? Nachfolgende Analyse soll diesen Fragen nachgehen und aktuelle Trends aufzeigen.
Biere aus Flandern trinken und Dinge lernen
Bier gehört zu Belgien wie Schokolade zur Schweiz, Knarren zu den Vereinigten Staaten und Ceviche zu Peru: Das Eine geht nicht ohne das Andere. Zu Hause haben wir das Buch «1000 Belgische Biere» und blättert man dieses durch, findet man eine riesige Menge Brauereien von denen zu mindestens wir noch nie gehört haben. Als uns die Organisation «Flanders Investment & Trade» zum Bier trinken… uhm, entdecken… eingeladen hat, war’s offensichtlich und klar; da müssen wir hin! Der Anlass richtete sich in erster Linie an Leute aus Gastronomie und Handel, während wir als Multiplikatoren eingeladen wurden, die frohe Botschaft zu verbreiten. Alles in der Hoffnung, dass diese Biere bald in der Schweiz erhältlich sein werden.
Amsterdam, an einem Tag im April
Neben (oder auch zusätzlich zu) allerlei Sodom und Gomorrha bietet Amsterdam eine lebendige Bierszene. Immer mehr Brauereien haben einen Taproom, wo frisches Bier getrunken und was Nahrhaftes gegessen werden kann. Tatsächlich gibt es in der Region zu viele Bars und Brauereien, um alle an einem Tag besuchen zu können. Für einen guten Überblick empfehlen wir die Karte, welche unser guter Freund und Reiseleiter zusammengestellt hat. Dieser Beitrag ist demnach keine komplette Liste, aber ein Bericht wie wir einen Samstag im April verbracht haben.
Interview mit Van Havig von Gigantic Brewing Company
Manchmal dauert es einfach etwas länger: Interviews dauern länger als ausgemacht. Das Abtippen dauert länger als erhofft. Die Dauer von beidem war, sagen wir einmal, ziemlich gigantisch. Was aber perfekt zur Gigantic Brewing Company aus Portland, Oregon passt. Wir haben mit Van vor mehreren Monaten gesprochen, aber keine Panik, Updates wurden im Text eingebaut. Auch dauerte das Interview etwas länger: eine Stunde. Da Van aber viel Spannendes zu sagen hatte, haben wir das Gespräch nicht radikal gekürzt. So dauert das Lesen ebenfalls etwas länger. Also nehmt euch Zeit, ein Bier, sitzt auf einen gemütlichen Stuhl und los geht’s.
Helsinki – Pubcrawl zwischen Sauna und Craftbeer
Noch keine Ahnung, wo es in den Sommerferien hingeht? Ist dir Italien und Spanien zu heiss und trocken, trinken dir die Franzosen zu viel Wein und die Deutschen zu viel Lager? In England warst du erst kürzlich (und es hat geregnet) und du möchtest dir ab und an mal ein Craftbeer gönnen. Dann probiere es doch mal im hohen Norden.












