Es fühlt sich an, als stünde Craft Beer an einem Scheideweg. Wir machen diese Umfrage bereits seit vier Jahren, und noch nie waren die Antworten so widersprüchlich, und noch nie zuvor gab es so viel Besorgnis bei all der Begeisterung. ➽
Über 1000 Brauereien – zu viele für die Schweiz?
«Die Schweiz, ein Land der Brauer» titelte kürzlich «der Bund» zur Tatsache, dass mittlerweile über 1000 Brauereien bei der Zollverwaltung registriert sind. Und wie in jedem Artikel zu diesem Thema steht da auch, dass die Schweiz damit die höchste Brauereidichte der Welt hat. 1000 Brauereien für die kleine Schweiz und bei einem pro Kopf Konsum von nur 54 Liter pro Jahr, das scheinen zu viele Brauereien zu sein.
Wir sind in South London durch Brauereien gecrawled (mit Video)
London ist eine Weltklassebierstadt. Das war schon immer so – war doch London für die Entwicklung von Bierstilen wie Porter und IPA prägend. Was aber zeitweise fehlte, war die Möglichkeit Brauereien für ein Bier zu besuchen. Die Anzahl der Brauereien mit Taprooms ist aber in den letzten Jahren stark gestiegen, so, dass unterdessen nicht nur die legendäre Biermeile in Bermondsey einen Besuch wert ist. Wir reisten zum Beispiel noch weiter in den Süden und haben dort sechs Brauereien besucht.
Die Geschichte hinter dem Herr Schneider Hoppy Lager (inkl. Video)
Lager hat uns zwar (alle?) hier hingebracht, aber mit der Liebe zum Ale schwindet oft der Respekt für Lager. Tatsächlich sind die meisten super-Mainstream-Massenbiere Lager. Doch, Craft wäre nicht Craft, wenn es keine Brauer gäbe, die hervorragende und genussvolle Lagerbiere brauen würden. Vor zwei Jahren begann unsere Reise, ein grossartiges Lager zu brauen.
Blackwell x Bierversuche: Wir schreiben das zweite Kapitel
Die 4 ??? waren eine spontane Idee. Vier Jungs. Vier Zettel. Und eine Summe die grösser ist als die Einzelteile. Sowohl eine ins Absurdum getriebene Collaboration und gleichzeitig auch ein spannendes Experiment, dass nun zum zweiten Mal vor sich hingärt.
Grossartige Schweizer Lagerbiere für einen unvergesslichen Fussballabend
Wenn ab dem 14. Juni jeden Abend wieder 22 verschwitzte Männer zur Freude der ganzen Welt hinter einem Ball herrennen, wird ein Getränk ganz besonders im Fokus der männlichen und weiblichen Fussballbegeisterung stehen: das Bier. Wir zeigen hier die besten Schweizer Bieralternativen zu den Produkten der globalen Player wie Heineken (z.B. Eichhof, Calanda) oder Carlsberg (Feldschlösschen, Valaisanne, Hürlimann, Cardinal) oder auch WM Sponsor AB InBEV (Budweiser) auf.
Interview mit Brent Mills, Brewmaster/Co-Founder bei Four Winds Brewing Company
Aus drei Richtungen bläst der Wind ein neues Interview von der Westküste Kanadas nach Europa. Warum der Nordwind nich bläst und weiteres über einen eigentümlich blinden Flecken Crafbierland im Gespräch mit Braumeister Brent Mills von der Four Winds Brewing Company.
Interview mit Tommie Sjef Koenen, Tommie Sjef Wild Ales
Niederländisches Wunderkind, oder nicht? Tommie Sjef Koenen über seinen raschen Aufstieg in der Liga der ausserordentlichen Sauerbiere. Über das Blender-Handwerk und gestauchte Daumen. Nana nanana, nanana Tommie Sjef!
2017 ist vorbei. Lang lebe 2018!
Wie jedes Jahr haben wir unsere Freunde über ihr letztes Jahr befragt und sie um Aussicht in ihr nächstes Jahr gebten. Wenn man bedenkt, wie vielfältig dieses «Bier-Ding» ist, ist es nicht verwunderlich, dass die Antworten ebenso vielseitig ausfielen. Wenn man sich jedoch die Antworten genauer anschaut, wird es kristallklar, dass ein Thema unsere Freunde bewegt hat, obwohl es selbst ziemlich undurchsichtig ist. Bevor wir also tiefer in das Jahr 2018 einsteigen, lasst uns schnell einen Blick zurück werfen.
Ein Heimbrauer in einer Brauerei – Teil 2
Max von der kleinen Brauerei Brasserie Lance-Pierre in Lausanne macht gerade ein Praktikum bei der bekannten Brauerei Brew By Numbers (BBNo) in London. In mehreren Ausgaben wird er darüber berichten, wie es sich für einen «Heimbrauer» anfühlt in einer professionellen und Weltklasse Brauerei zu arbeiten. Das ist Teil 2.
Lederhosen am Great Canadian Bierfestival
Die letzten Überbleibsel des Jetlags hingen in unseren Schädel wie Wassertropfen eines Hafennebels. Unser Hirn war bereits vollgestopft mit Impressionen: Vor kurzem sahen wir Orkas in der Wildnis, mehr Weisskopfadler als Tauben, garstige Küsten und sanftes Moos an einer Million Bäumen. In diesem Zustand trafen wir auf einen Menschen, verkleidet als Einhorn, in einem Feld voller Mövenscheisse, auf einer Insel – mag die auch so gross wie Belgien sein – und die ganze Erfahrung hätte sich anfühlen können wie ein Motorradrennen während einem Sandsturm am Rande von Las Vegas. Am Ende war das Erlebnis Great Canadian Beer Fest(ival) aber viel weniger Gonzo, sondern viel mehr grossartig.
Bier an der Tanke und überall – unsere Reise nach Vancouver, Vancouver Island und Victoria
Tankstellen mit guter Bierauswahl und junge asiatischen Frauen beim Flights trinken. Es waren diese beiden Momente unter vielen, vielen anderen, die mich in die Bierrealität von Vancouver und Vancouver Island verlieben liessen. Wir fuhren nach British Columbia um Orcas, Bäume und Küsten zu sehen, kamen aber retour mit einer ernsthaften Schwärmerei für alle Dinge aus BC.












